Das viele Pendeln wird in der Wissenschaft immer wieder moniert. Dabei könnten einige Veranstaltungen ohne Weiteres auch online stattfinden. Aber wie und welche? Dr. Thorsten Merl zu einem brandaktuellen Thema.… weiterlesen →
Das Coachingnetz Wissenschaft hat im ZEIT-Newsletter WISSEN DREI eine eigene Kolumne. Dr. Ute Symanski ist im Coachingnetz Wissenschaft und im Kolumnen-Team “Dr. Acad. Sommer”. Im ZEIT WISSEN DREI vom 14.… weiterlesen →
In der letzten Reflexionszeit habe ich für die Gründung der #sciencemana- gersforfuture geworben. Nach der Moderation einer Veranstaltung für Neube- rufene denke ich: Auch Hochschulleitungen for Future sind so wirkungsvoll.… weiterlesen →
Im aktuellen duz Magazin spricht Dr. Ute Symanski im Interview mit Laurin Meyer über den Alltag von Führungskräften im Wissenschaftssystem und darüber, wie es gelingen kann, eine offene Fehlerkultur zu… weiterlesen →
„Rettet deine Uni schon die Welt?“ Das fragt eine Postkarte, die das „netzwerk hoch-n – Nachhaltigkeit an Hochschulen“ verteilt. Gerade die Hochschulen sollten helfen, die Klimakatastrophe abzuwenden. Management spielt dabei… weiterlesen →
Als Beraterin lerne ich die Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes ganz gut kennen. Spannend finde ich, wie individuell die Organisationen auch bei der Ressourcenverteilung „ticken“. Sagt Dr. Ute Symanski. Hier… weiterlesen →
Nicht Marktreife muss das wichtigste Ziel von wissenschaftlicher Innovation sein. Wissenschaft sollte sich vielmehr konsequenter den Fragen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz stellen. Findet Werner Weber. Hier geht es zum Text… weiterlesen →
Feedback ist eine gute Möglichkeit, zu erfahren, wie das eigene Handeln auf andere wirkt. Zu einer guten Feedbackkultur gehört ein klarer Auftrag, weiß Dr. Jan Kruse: Schulen Sie Ihre Wahrnehmung.… weiterlesen →
Am 22. November 2019 wird zum 12. Mal der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. “In diesem Jahr steht das Thema urbane Mobilität im Mittelpunkt der Auszeichnung: Einem UN-Bericht zufolge werden 2050 schätzungsweise zwei Drittel der… weiterlesen →
Wenn es um die Förderung von Chancengleichheit an Universitäten geht, weicht die öffentliche Außendarstellung hin und wieder von dem konkreten internen Engagement ab. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einen davon… weiterlesen →