- (2019) Elisabeth, Holuscha: Structure comes with strategy. In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 01/2019 vom 08. Februar 2019, S. 49.
- (2018) Symanski, Ute: Wie vertrauensvoll und offen arbeiten wir eigentlich zusammen? In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 10/2018 vom 30. November 2018, S. 53.
- (2018) Elisabeth, Holuscha: Stellen Sie Ihre Fragen persönlich. In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 09/2018 vom 02. November 2018, S. 45.
- (2018) Symanski, Ute: Warum Führungskräfte nicht loben sollten. In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 08/2018 vom 05. Oktober 2018, S. 41.
- (2018) Symanski, Ute: Identifiziert Euch! In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 07/2018 vom 07. September 2018, S. 39.
- (2018) Elisabeth, Holuscha: Stereotypen – brauchen wir die oder können die weg? In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 06/2018 vom 10. August 2018, S. 43.
- (2018) Symanski, Ute: Die eigene Qualifikation ernst nehmen. Die Leitung einer Hochschule braucht unbedingt ausgeprägte Führungskompetenz. In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 05/2018 vom 08. Juni 2018, S. 49.
- (2018) Elisabeth, Holuscha: Diversität würdigen. In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 04/2018 vom 11. Mai 2018, S. 45.
- (2018) Symanski, Ute: Multitalent kollegiale Beratung. In: duz, Ausgabe 05/2018 vom 25. Mai 2018, S. 69-72.
- (2018) Symanski, Ute mit Frohnen, Anja: Profs Führungswissen vermitteln. In: duz, Ausgabe 05/2018 vom 25. Mai 2018, S. 62-65.
- (2018) Symanski, Ute: Wie wird die Doktormutter Kollegin? In: duz, Ausgabe 03/2018 vom 23. März 2018, S. 45.
- (2018) Symanski, Ute: DIE ZEIT CHANCEN Brief: „Dr. acad. Sommer“ zur Frage, wie man mit MItarbeiter*innen umgeht, die Kritik überhaupt nicht vertragen. (DIE ZEIT CHANCEN Brief vom 19. März 2018)
- (2018) Elisabeth, Holuscha: Führung ist ein sozialer Prozess. In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 02/2018 vom 09. März 2018, S. 41.
- (2018) Symanski, Ute: Eine Frage der Haltung: Wer sind Wissenschaftsmanager*innen und was tun sie? In: duz Wissenschaft & Management, Kolumne ‘Reflexionszeit’, Ausgabe 01/2018 vom 09. Februar 2018, S. 45.
- (2017) Kruse, Jan/Symanski, Ute: Führung zwischen Welten: Warum Professor*innen vor allem Selbstführung brauchen. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 05/2017, S. 22-25
- (2017) Symanski, Ute: DIE ZEIT CHANCEN Brief: „Dr. acad. Sommer“ zur Frage „Braucht es zum Networken in Zeiten von Homepagedarstellungen überhaupt noch Visitenkarten aus Papier?“ (DIE ZEIT CHANCEN Brief vom 18. Mai 2017)
- (2017) Symanski, Ute: Wie soll man auf das Konkurrenzgebahren von Forscherkollegen reagieren – mitmachen oder gegenhalten? In: DUZ Karriereletter März 2017, S. 21.
- (2017) Symanski, Ute: Kunst der Kooperation verstehen und verfeinern: Aus der Perspektive guter Zusammenarbeit die Begründung für ein Management ableiten. In: Wissenschaftsmanagement: Handbuch und Kommentar, Lemmens: Bonn, S. 62-74.
- (2017) Merl, Thorsten: Inklusion und Diversität. Zur Anerkennung von Differenzen. In: Platte, Andrea; Scheithauer, Lydia; Vogt, Stefanie und Werner, Melanie (Hrsg.) Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik. Juventa Verlag: Weinheim, erscheint im Frühjahr.
- (2017) Symanski, Ute/Weber, Werner: Stiefkinder der Internationalisierung: Qualitätsmanagement für die Ausbildung von ausländischen Studierenden als Komponente des Wissenschaftsmanagement. In: Wissenschaftsmanagement: Handbuch und Kommentar, Lemmens: Bonn, S. 554-566.
- (2017) Symanski, Ute: Rezension von Müller, Mirjam (2017): Karriere nach der Wissenschaft: Alternative Berufswege für Promovierte. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 01/2017, S. 56-57
- (2017) Herzmann, Petra/Merl, Thorsten: Zwischen Mitgliedschaft und Teilhabe. Praxeologische Rekonstruktionen von Teilhabeformen im inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, ZISU. Ausgabe 6/2017. Barbara Budrich: Opladen, Beitrag angenommen.
- (2016) Kruse, Jan/Ammon, Ulrich: The language planning and policy for the European Union and its failures. In: Chua Siew Kheng, Catherine (Hrsg.): Un(intended) Language Planning in a Globalising World: Multiple Levels of Players at Work, De Gruyter Open: Amsterdam.
- (2016) Symanski, Ute: Organisationale Individualitäten von Hochschulen – Sind sie relevant für Coaching-Prozesse? In: Wegener, R. et.al. (Hrsg.): Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Springer, S. 91-98.
- (2016) Symanski, Ute: Kunst der Kooperation verstehen und verfeinern: Aus der Perspektive guter Zusammenarbeit die Begründung für ein Management ableiten. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 02/2016, S. 44-48.
- (2016) Friedrichsmeier, Andres/Marcinkowski, Frank: The mediatisation of university governance: A theoretical and empirical exploration of some side-effects. In: Policy & Politics, 44 (1).
- (2015) Friedrichsmeier, Andres/Laukötter, E.: Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen. In: Schäfer et al. [Hrsg.]: Wissenschaftskommunikation im Wandel, S. 128-151.
- (2015): Symanski, Ute: Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung: Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, Rezension des Buches von Reinhold Haller. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 02/2015, S. 48-49.
- (2015) “Ihr könnt das nicht allein” Ute Symanski im Interview mit Susanne Rytina, erschienen im duz Karriere Letter, Thema: Die ersten hundert Tage: Wie Führungskräfte gut starten, Ausgabe 01/2015 vom 06. Februar 2015.
- (2014) “Wieviel Manager will ich sein?” Ute Symanski im Hintergrundgespräch mit Inge Kutter, erschienen in DIE ZEIT, Nr 21/2014 vom 1. Juni 2014, S. 69.
- (2014) Symanski, Ute: ‘Decoupling’ und Organisationskultur: zwei hartnäckige Fallstricke für geschlechtergerechte Personalentwicklung an deutschen Hochschulen. In: Hille, Nicola/Langer, Beate (Hrsg.): Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen: Maßnahmen und Herausforderungen. Baden Baden: Nomos, S. 207-211.
- (2014) Erlinghagen, Robert/Symanski, Ute: It takes two to tango. Followership: Zur Nützlichkeit des Konzepts für die Expertenorganisation Hochschule. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 03/2014, S. 54-57.
- (2014) Friedrichsmeier, Andres/Marcinkowski, Frank/Geils, Matthias: Transparenz oder PR? Die Koinzidenz von Managementmodell und Medialisierung an deutschen Hochschulen. In: Krempkow, René/Lottmann, André/Möller, Torger [Hrsg.]: Völlig losgelöst? Governance der Wissenschaft. Band der 6. iFQ-Jahrestagung. iFQ-Working Paper No.15, Berlin, iFQ, S. 115-126.
- (2014) Merl, Thorsten/Winter, Julia: Qualitative Befunde zu Inklusion in der Schule. In: Franz, E.; Trumpa, S.; Esslinger-Hinz, I. (Hrsg.): Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Schneider Verlag: Hohengehren. S. 47-60.
- (2014) Friedrichsmeier, Andres/Marcinkowski, Frank: How German Universities Promote their Eligibility to Public Funding. A Case Study on Organizational Constraints of Framing Strategies in the Public Sector. Paper presented at Paper Submission to Organizational Communication Division at the ICA Annual ICA Conference, Seattle, 22.-26. Mai 2014.
- (2014): Symanski, Ute/Deppe, Beate/Derjanecz, Agnes: Wissenschaftsmanager vernetzen und fördern: Der Arbeitskreis Personalenentwicklung im Netzwerk Wissenschaftsmanagement. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 04/2014, S. 10.
- (2014) Symanski, Ute/Fuck, Jael: Kongress Personalentwicklung an Hochschulen: ein externer Blickwinkel. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Forschung und Lehre, Ausgabe 01/02/2014, S. 59-60.
- (2014) Merl, Thorsten: Kompetenzen und Kompetenznachweise im Jugendreisen – eine kritische Betrachtung. In: Drücker, Ansgar; Fuß, Manfred; Schmitz, Oliver (Hrsg.) Wegweiser Kinder- und Jugendreisepädagogik. Potenziale – Forschungsergebnisse – Praxiserfahrungen. Wochenschau Verlag. S. 97-110.
- (2014) Merl, Thorsten: Zur Anerkennung nonformal erworbener Kompetenzen in der Jugendarbeit. Eine kritische Reflexion. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. 07/08 2014. Juventa Verlag.
- (2013) Holuscha, Elisabeth: Das Prinzip Fachhochschule – Erfolg oder Scheitern? Eine Fallstudie am Beispiel NRW. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster.
- (2013) Holuscha, Elisabeth: Die Wurzeln der Fachhochschulen – Eine bildungspolitische Verortung. In: Die Wissenschaft von der Praxis denken. 2013, S. 157-170.
- (2013) Holuscha, Elisabeth: Das Prinzip Fachhochschule. In: duz Magazin, Ausgabe 2/2013.
- (2013) Symanski, Ute: Personalentwicklung: Ein Thema unter vielen? Tagungsbericht zum Kongress zur Personalentwicklung an der Universität Duisburg-Essen. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 06/2013, S. 8.
- (2013) Symanski, Ute: Einmal wachküssen, bitte! Sieben Wünsche zur Entwicklung von Personalentwicklung an Hochschulen. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 05/2013, S. 12-15.
- (2013) Holuscha, Elisabeth: Wozu brauchen wir Internationalisierung? In: Wissenschaftsmanagement special 2/2013, Lemmens Verlag, S.40-41.
- (2013) Symanski, Ute: Das Informelle als Kern von Individualität der Hochschulorganisation: Zugang zu einem unerforschten Feld. In: Freie Assoziationen: Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, Psychosozial-Verlag, 16. Jg., Nr. 2/2013, S. 7-16.
- (2013) Symanski, Ute: Uni, wie tickst Du? Eine exemplarische Erhebung von organisationskulturellen Merkmalen an Universitäten im Zeitalter der Hochschulreform. München/Mehring: Verlag Rainer Hampp.
- (2013) Friedrichsmeier, Andres/Marcinkowski, Frank/Kohring, Matthias/Fürst, Silke: Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In: Grande, Edgar/Jansen, Dorothea/Jarren, Otfried/Rip, Arie/Schimank, Uwe/Weingart, Peter (Hrsg.): Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung, Bielefeld, Transcript. S. 257-287.
- (2013) Mai, Andreas/Symanski, Ute: Ein Ziel – viele Wege: Professionalisierung im Wissenschaftssystem: Netzwerk Wissenschaftsmanagement diskutiert Facetten der Wirkungen von Professionalisierung auf Personal, Steuerung und Strategie, (Tagungsankündigung 2013). In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 04/2013, S. 7.
- (2013) Symanski, Ute: Lagerdenken ist ein alter Hut. Interview von Anna Lehmann mit Ute Symanski. In: duz MAGAZIN, 08/2013, S. 11.
- (2013) Symanski, Ute: Internationalisierung ist Organisationsentwicklung auf allen Ebenen: Die Internationalisierungsexperten Christian Thimme (DAAD) und Gernot Schmitz (HRK) im Gespräch über die Herausforderungen von Internationalisierung ans Wissenschaftsmanagement. In: Wissenschaftsmanagement special (Sonderheft), Ausgabe 02/2013, S. 36-39.
- (2013) Friedrichsmeier, Andres/Gohr, Marie Theres: Wie Wissenschaftsministerien ihre Hochschulen über die Medien beobachten. [Forschungsreport 2/2013 des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft], http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kowi/kmg/reports/ kmg_2013_2-wie-ministerien- hochschulen-ueber-medien-beobachten.pdf. Münster, IfK.
- (2013) Dorando, Max/Symanski, Ute (Hrsg.): Führungspraxis an Hochschulen. Bonn: Lemmens Verlag.
- (2012) Kruse, Jan: Das Barcelona-Prinzip. Die Dreisprachigkeit aller Europäer als sprachenpolitisches Ziel der EU. Frankfurt: Peter Lang.
- (2012) Symanski, Ute: Und wie tickt Ihre Hochschule …? Plädoyer für den Blick auf die organisationale Individualität von Hochschulen. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 06/2012, S. 52-56.
- (2012) Symanski, Ute: Uni, wie tickst Du? Eine exemplarische Erhebung von organisationskulturellen Merkmalen an Universitäten im Zeitalter der Hochschulreform. Dissertation, Philosophische Fakultät der RWTH Aachen, online publiziert (http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2012/4347/
- (2012) Friedrichsmeier, Andres: Die unterstellten Wirkungen der universitären Steuerungsinstrumente. Zur hochschulischen Dauerreform und den Möglichkeiten ihrer Entschleunigung, Münster, LIT.
- (2012) Symanski, Ute: Die unterstellten Wirkungen der universitären Steuerungsinstrumente: Zur hochschulischen Dauerreform und den Möglichkeiten ihrer Entschleunigung, Rezension der Dissertation von Andres Friedrichsmeier. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 04/2012, S. 52-53.
- (2012) Mai, Andreas/Symanski, Ute: Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser: Netzwerk Wissenschaftsmanagmenet trifft sich zur zweiten Jahrestagung. In: Wissenschaftsmanagement, Ausgabe 4/2012, S. 4.
- (2012) Friedrichsmeier, Andres/Wannöffel, Manfred: Mitbestimmung und Partizipation. Das Management von demokratischer Beteiligung und Interessenvertretung an deutschen Hochschulen. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Expertisen für die Zukunft. Demokratische und soziale Hochschule, Bad Heilbrunn, Klinkhardt. S. 479-517.
- (2011) Friedrichsmeier, Andres: Wege zu ausreichender Partizipation. Die Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung und Mitbestimmung an den gemanagten Hochschulen. In: Eppler, Wolfgang/Böttcher, Annette [Hrsg.]: Demokratische Wissenschaftseinrichtung: KIT.21 als Modell für Baden-Württemberg?, Karlsruhe, KIT Scientific Publishing. S. 69-114.
- (2011) Friedrichsmeier, Andres: Gleichstellungsforderungen an der managerialisierten Hochschule. In: Bauschke-Urban, Carola/Kamphans, Marion/Sageiel, Felizitas [Hrsg.]: Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung, Opladen, Barbara Budrich. S. 87-107.
- (2010): Friedrichsmeier, Andres: Gleichstellungsforderungen an der managerialisierten Hochschule. In: Bauschke‐Urban, Carola/Kamphans, Marion/Sageiel, Felizitas (Hrsg.): Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung. Opladen 2010: Barbara Budrich, S. 87‐107.
- (2008) Friedrichsmeier, Andres: Hochschulsteuerung im Dialog zwischen Theorie, Forschung und Implementierung. In: Scholkmann, Antonia/Roters, Bianca/Ricken, Judith/Höcker, Mark (Hrsg.): Hochschulforschung und Hochschulmanagement im Dialog. Zur Praxisrelevanz empirischer Forschung über die Hochschule, Münster, Waxmann. S. 89-102.
-
(2008) Prosche, Peter; Symanski, Ute: Coaching und Karriereanker: Instrumente der Führungskräfteentwicklung im Gesundheitswesen und in der Hochschulverwaltung. (Abschlussarbeit Studium Coaching & Moderation, Universität Bielefeld)
- (2006) Symanski, Ute: PROFIS: Programm zur Förderung der Internationalisierung an den deutschen Hochschulen: Projektdarstellungen, Bonn, DAAD (Hrsg.)
- (2006) Symanski, Ute: Deutsche Hochschulen für Ausländer attraktiver denn je. In: Dresdner Universitätsjournal, 17. Jg., Nr. 6, S. 3.
- (2004) Symanski, Ute: Looking for Needles in a Haystack. In: keep in touch (Alumni-Zeitschrift der RWTH Aachen), Nr. 38/2004.
- (2003) Symanski, Ute: From Bejing to Aachen. In: keep in touch, Nr. 36/2003.
- (2002) Symanski, Ute: More Masters. In: keep in touch, Nr. 32/2002.
- (1997) Symanski, Ute: Profilsuche im Elfenbeinturm: Eine exemplarische Analyse zur aktuellen Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit an Universitäten. Unveröffentlichte Magisterarbeit, erstellt an der WWU Münster, 1997.
Kommentarbereich geschlossen.